Heidelberg: MTA, BTA - Gewebebank
Für die Gewebebank des NCT am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e MTA, BTA gesucht.
Die Gewebebank des NCT ist eine Infrastruktur zur standardisierten und qualitätsgesicherten Gewinnung, Lagerung und Bearbeitung von humanen Bioproben zu Forschungszwecken. Sie ist die erste deutsche Biobank, welche nach der Biobankennorm DIN EN ISO 20387 akkreditiert ist. Wir sind ein interdisziplinäres und dynamisches Team bestehend aus Laborpersonal und Mitarbeitenden aus den Bereichen QM, IT und Projektmanagement. Unser Team arbeitet in engem Kontakt mit Ärzten und Wissenschaftlern mit unterschiedlichen Forschungsfragen. Als Verstärkung unseres Teams arbeiten Sie eigenständig und unterstützen biomedizinische Forschungsvorhaben durch die sorgfältige Bearbeitung von humanem Gewebematerial. Sie haben Zugang zu einem breiten Angebot an Weiterbildungskursen und können einen Beitrag zu Projekten an vorderster Front der Krebsforschung leisten.
Aufgaben:
- Gewebebiobanking mit Anfertigung von Paraffin- und Gefrierschnitten von Gewebeproben, Umgang mit humanem Frischmaterial (zum Teil im Rahmen von Obduktionen), Herstellung von Tissue-Micro-Arrays (vollautomatisch und manuell) sowie Archivierung und Verwaltung von Probenmaterial und Kollektiven im Laborinformationssystem
- Etablierung und Durchführung histologischer und immunhistochemischer Färbetechniken mit verschiedenen Färbesystemen
- Technische Betreuung von wissenschaftlichen Projekten mit Gewebe
- Scannen von histologischen Schnittpräparaten und Umgang mit hochauflösenden Scan-Systemen
- Qualitätsmanagement – Erstellen und Überprüfen von QM-Dokumenten nach DIN EN ISO 20387
Die ausführliche Stellenbeschreibung und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Essen: Leiter*in Westdeutsche Biobank Essen
Die Medizinische Fakultät an der Universitätsmedizin Essen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in für die Westdeutsche Biobank Essen.
Die Westdeutsche Biobank Essen unterstützt als Core Facility die Erforschung von Krankheitsursachen und die Verbesserung von Diagnostik und Therapie. Gespendetes Probenmaterial mit den dazugehörigen streng pseudonymisierten Daten von Patient:innen des Universitätsklinikums Essen und seiner Tochterkliniken wird hier eingelagert und steht der medizinischen Forschung zur Verfügung.
Zu den Hauptaufgaben gehören folgende Tätigkeiten:
- Leitung des Tagesgeschäfts der Flüssigmaterial- und Gewebe-Biobank
- Finanz- und Ressourcenplanung
- Wissenschaftliche Projektberatung unserer Forscher:innen
- Weiterentwicklung IT-Struktur und Qualitätsmanagement
- Repräsentation, Öffentlichkeitsarbeit sowie interne und externe Vernetzung
- Datenschutz und Ethik
Weiter Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.
Göttingen: Qualitäts- und Projektmanager*in
Zentrale Biobank UMG der Universitätsmedizin Göttingen sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin eine*n Qualitäts- und Projektmanager*in.
Die Zentrale Biobank UMG ist eine Serviceeinrichtung der Universitätsmedizin Göttingen. Sie unterstützt Forschende professionell bei allen Aspekten der Bioprobenlogistik in Studien und bewahrt Bioproben und dazugehörige Daten von Patient*innen nach höchsten Qualitätsstandards auf. Bioproben und Daten werden Wissenschaftler*innen für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.
Aufgaben:
Sie sind hauptverantwortliche Person für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Biobank nach ISO 20387 sowie Ansprechperson für onkologische Studien.
Als hauptverantwortliche Person für das QMS entwickeln und optimieren Sie das bestehende QMS gemäß den Anforderungen der Biobank und des Comprehensive Cancer Centers (CCC) Niedersachsen weiter. Die Aufgaben umfassen dabei:
- Die Vor-/ Nachbereitung und Durchführung interner und externer Audits
- Die Unterstützung der Biobank Mitarbeitenden in allen QM-Aspekten, inkl. der genutzten Software roXtra
- Die Zusammenstellung und Bewertung von Qualitätsdaten für die Erstellung von Berichten
Als Ansprechperson für onkologische Studien stehen Sie dem Studienpersonal praktisch und beratend insbesondere rund um die Bioprobenlogistik zur Seite, besonders zu Beginn von Studien. Ihre Aufgaben umfassen dabei:
- Beratung zu und Vermittlung von Teilleistungserbringern an der UMG
- Anleitung und Unterstützung des Studienpersonals bei der Planung und praktischen Umsetzung der Bioprobenlogistik zu Studienbeginn in der jeweiligen Klinik, z.B. die Organisation studienbedingter Abläufe in der Klinik (Analyse von Abläufen und Vorschläge zur Integration in den Klinikalltag)
- Unterstützung bei der Erstellung benötigter Dokumente, z.B. Checklisten, Ablaufdiagramme, Standardarbeitsanweisungen, Schulungsinformationen für Studienbeteiligte
- Unterstützung der laufenden Studien, z.B. bei weiterem Beratungsbedarf oder Anpassung der Abläufe
Die ausführliche Stellenbeschreibung und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungsschluss ist der 23.04.2025.
Heidelberg: Softwareentwickler*in/ Datenbankadministrator*in
Für die BioMaterialBank Heidelberg (BMBH) am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Softwareentwickler*in/ Datenbankadministrator*in gesucht.
Die BMBH ist der organisatorische Zusammenschluss neun qualitätsgesicherter Biobanken am Standort Heidelberg. Diese sammeln, lagern und stellen Biomaterialspenden wie Gewebe, Blut und Urin und deren assoziierte Daten für die medizinische Forschung bereit – von Studien am Standort bis hin zu internationalen Kooperationsprojekten.
Das interdisziplinäre Team aus den Bereichen IT, Qualitätsmanagement und wissenschaftliches Projektmanagement arbeitet eng mit Laborpersonal, Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen zusammen. Gemeinsam gewährleistet es ein nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Biobanking in Heidelberg und unterstützen die Teilbiobanken am Standort in ihren Aktivitäten. Als Teil des IT-Teams übernehmen Sie die Weiterentwicklung und Administration der Datenbanksysteme. Durch die Entwicklung und Integration von KI-gestützten Anwendungen tragen Sie aktiv zur Prozessoptimierung und Digitalisierung im klinischen Umfeld bei.
Aufgaben:
- Administration und Weiterentwicklung eines zentralen Labor-Informations-Management Systems (LIMS) und eines Data-Warehouse-Systems
- Anwendersupport in den Laboren und Kliniken
- Fullstack-Entwicklung moderner Web-Anwendungen im Team auf Basis neuester Technologien (Microsoft.NET) sowie Programmierung von neuen Schnittstellen und ETL-Prozessen
- Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen zur Unterstützung des medizinischen Fachpersonals, z.B. semantische Suche, OCR
- Möglichkeit zur Präsentation eigener Entwicklungen auf Fachkongressen sowie Publikation in nationalen und internationalen Journals
Die ausführliche Stellenbeschreibung und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
© 2025 All rights reserved.
